Drehsiebmaschinen
Die abgestreifte Drehsiebmaschine ist eine Anlage für kontinuierliche Abscheidung von gröberen mechanischen Verunreinigungen (ungelöste Stoffe) aus Abwässern verschiedenen Charakters. Das Arbeitssieb ist durch Aufwickeln eines Drahts mit trapezförmigem Querschnitt auf das Skelett in die Form eines Zylinders gebildet, wobei sich zwischen den einzelnen Gewinden ein Spalt befindet. Die Spaltgröße ist wählbar und gibt die Größe der Verunreinigung an, die durch das Sieb aufgefangen wird.

Funktionsprinzip der Drehsiebmaschine:

Das verunreinigte Wasser wird von der Pumpe in die Einlaufwanne der Drehsiebmaschine gefördert, oder fließt durch die Gravitation in diese Wanne. In der Einlaufwanne beruhigt sich der Wasserstrom. Der Wasserspiegel in der Einlaufwanne erreicht die Fläche des rotierenden Zylindersiebs. Das Wasser fließt durch das Zylindersieb und fällt in die Abflusswanne. Von hier aus fließt es durch die Rohrleitung außerhalb der Drehsiebmaschine (in ein Sammelbecken, in die Kanalisation). Die Verunreinigungen, deren Größe die Abmessung des Spalts überschreitet, bleiben auf der Oberfläche des Zylindersiebes und werden von der Abstreifleiste, die unter spitzem Winkel gegen die Drehrichtung auf das Zylindersieb aufliegt, abgestreift. Das Rechengut rutscht über die Rakel und fällt in den Container oder eventuell auf einen Förderer. Die Anpresskraft der Rakel ist durch die Federn hergeleitet, die Federkraft kann durch Einstellschrauben reguliert werden. Die Einlaufwanne ist mit einem Überfall ausgestattet, der im Fall eines großen Abwassereinlaufes die überflüssige Wassermenge zurück in das Schöpfsammelbecken abführt.
Vorteile der Drehsiebmaschine:
Verwendungsbereich:
Die Drehsiebmaschinen werden zur Reinigung von Wässern, die schwebende mechanische Verunreinigungen enthalten, verwendet. Sie sind für breiteste Verwendung geeignet. Am öftesten werden sie in die Abwasserreinigungstechnologie vor die Flotationseinheit vorgeschaltet. Angesichts des Spaltenprofils sind sie nicht für das Auffangen von Faserverunreinigungen geeignet – zu Beispiel Federn oder Borsten.
Parameter:
Typ der Drehsieb- maschine | Siebdurch- messer (mm) | Sieblänge (mm) | Abmessungen: Länge x Breite x Höhe (mm) | Leistung der Drehsiebmaschine in m3/Std. Spalt (mm) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0,25 | 0,50 | 0,75 | 1,00 | 1,50 | 2,00 | ||||
ROSI 270-500 | 270 | 500 | 700 x 880 x 540 (Gewicht ca. 130 kg) | 2,5 | 6,5 | 8 | 10 | 14,5 | 20 |
ROSI 500-300 | 500 | 300 | 1280 x 750 x 1000 (Gewicht ca. 180 kg) | 8 | 13 | 19 | 24 | 30 | 33 |
ROSI 500-600 | 500 | 600 | 1280 x 1050 x 1000 (Gewicht ca. 230 kg) | 14 | 24 | 33 | 42 | 52 | 67 |
ROSI 500-900 | 500 | 900 | 1280 x 1350 x 1000 (Gewicht ca. 280 kg) | 28 | 50 | 70 | 92 | 121 | 136 |
ROSI 500-1200 | 500 | 1200 | 1280 x 1650 x 1000 (Gewicht ca. 350 kg) | 40 | 68 | 96 | 127 | 167 | 187 |
ROSI 500-1500 | 500 | 1500 | 1280 x 1950 x 1000 (Gewicht ca. 400 kg) | 50 | 86 | 124 | 163 | 213 | 238 |
ROSI 914-2000 | 914 | 2000 | 2300 x 2500 x 1650 (Gewicht ca. 800 kg) | 108 | 188 | 275 | 366 | 485 | 549 |
Wir stellen die Drehsiebmaschinen auf Grund der Bestelleranfrage nach der konkreten Platzierung im Betrieb her.
Es muss berücksichtigt werden:
- die Abwassermenge
- die Verunreinigungsdichte
- die Art (das Material) der Verunreinigung
- die Maximalgröße der durchgeflossenen Verunreinigungen
- die Anwesenheit von Klebesubstanzen (Fett)
Video
Laden Sie
![]() | TDP - ROSITechnische Lieferbedingungen und BedienungsanleitungLaden Sie das Dokument - TDP - ROSI (DE).pdf (478kB 1002B) |